Pluralbildung

20
Pluralbildung Com formar el plural en alemany Aina Pujol Ferrà apfD11013 v.1.2

description

Pluralbildung. Com formar el plural en alemany. Aina Pujol Ferrà apfD11013 v.1.2. Les formes del plural. En alemany hi ha 8 maneres de fer el plural. Ens hem d’aprendre cada paraula amb el seu article ( der, die, das ) i la seva forma de plural. Es gibt acht Arten der Pluralbildung. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Pluralbildung

Page 1: Pluralbildung

Pluralbildung

Com formar el plural en alemany

Aina Pujol FerràapfD11013 v.1.2

Page 2: Pluralbildung

Les formes del plural En alemany hi ha 8 maneres de fer el

plural. Ens hem d’aprendre cada paraula

amb el seu article (der, die, das) i la seva forma de plural.

Page 3: Pluralbildung

Es gibt acht Arten der Pluralbildung. 1) , - 2) , - e 3) , -n / ,-en / -nen 4) , -er 5) , ¨- 6) , ¨-e 7) , ¨ -er 8) , -s

Page 4: Pluralbildung

Typ 1 Singular = Plural

der Schüler

ein Schüler

die Schüler

drei Schüler

r Schüler, -

Page 5: Pluralbildung

Typ 1 Singular = Plural

Page 6: Pluralbildung

Typ 2 , - e

der Bleistift

ein Bleistift

die Bleistifte

dreizehn Bleistifte

r Bleistift, -e

Page 7: Pluralbildung

Typ 2 , - e

Page 8: Pluralbildung

Typ 3 - n / -en / -nen

die Landkarte

eine Landkarte

die Landkarten

drei Landkarten

e Landkarte, -n

Page 9: Pluralbildung

Typ 3 - n / -en / -nen

Page 10: Pluralbildung

Typ 4 - er

Das Kind

ein Kind

die Kinder

vier Kinder

s Kind, -er

Page 11: Pluralbildung

Typ 5 , ¨-

der Apfel

ein Apfel

die Äpfel

sieben Äpfel

r Apfel, ¨-

Page 12: Pluralbildung

Typ 6 , ¨- e

der Rucksack

ein Rucksack

die Rucksäcke

Zwei Rucksäcke

r Rucksack,¨-e

Page 13: Pluralbildung

Typ 6 , ¨- e

Page 14: Pluralbildung

Typ 7 , ¨- er

das Buch

ein Buch

die Bücher

die Bücher

s Buch, ¨-er

Page 15: Pluralbildung

Typ 8 , - s

der Kuli

ein Kuli

die Kulis

zwei Kulis

r Kuli, -s

Page 16: Pluralbildung

Faustregel 1. Maskuline und neutrale Nomen mit Ende auf -el, -er

oder -en: -Ø (ca. 90 %)der Ordner → die Ordnerder Schüler → die Schülerder Zettel → die Zetteldas Mäppchen → die Mäppchen

2. Feminine Nomen mit Ende auf -el oder -er: -n (ca. 90 %)die Tafel → die Tafelndie Schwester → e Schwestern

aber: die Mutter → die Mütter ! die Tochter → die Töchter !

Page 17: Pluralbildung

Faustregel 3. Ende auf -e: -n (ca. 98 %)

die Kreide → die Kreidender Name → die Namen

4. Ende auf -a, -o, -i, -u und viele Fremdwörter: -s (ca. 70 %)das Auto → die Autosdie Kamera → die Kamerasder Chef → die Chefsder Radiergummi → die Radiergummis

Aber die Villa → die Villen !

Page 18: Pluralbildung

Faustregel 4a. Maskuline Nomen mit einer Silbe: -e / -''e (ca. 90 %)der Hund → die Hundeder Stuhl → die Stühleder Rucksack → die Rucksäcke

4b. Neutrale Nomen mit einer Silbe: -er / -''er (ca. 75 %)das Kind → die Kinderdas Kleid→ die Kleiderdas Haus→ die Häuser

4c. Feminine Nomen mit einer Silbe: -en ca. 75 %die Frau → die Frauendie Uhr → die Uhrendie Zahl → die Zahlenaber: die Hand → die Hände !

Page 19: Pluralbildung

Faustregel 5. Maskuline und neutrale Nomen auf Konsonant: -e / -''edas Lineal → die Linealeder Sekretär→ die Sekretäredas Quadrat→ die Quadrateder Termin → die Terminedas Modell → die Modelle

6. • mask.: -en• -and der Doktorand → die Doktoranden • -ant der Musikant →die

Musikanten• -ekt der Architekt →die Architekten • -at der Soldat →die Soldaten• -ent der Student→ die Studenten • -et der Prophet →die

Propheten• -ist der Pazifist→ die Pazifisten • -on der Dämon →die

Dämonen• -nom der Ökonom →die Ökonomen • -or der Doktor →die Doktoren• -os der Mythos →die Mythen • -us der Zyklus →die Zyklen • -soph der Philosoph→ die Philosophen • -ismus der Anachronismus

→die Anachronismen

Page 20: Pluralbildung

Faustregel 7. • neutr.: -en 8.• -tum: -er / -''er

• -ion das Stadion →die Stadien • das Reichtum → die Reichtümer• -ma das Thema →die Themen • das Fürstentum → die Fürstentümer• -um das Zentrum →die Zentren• -os das Epos → die Epen

9. Feminine Nomen auf Konsonant: -en• -anz die Ambulanz →die Ambulanzen• -enz die Konferenz →die Konferenzen• -heit die Dummheit →die Dummheiten• -igkeit die Schwierigkeit →die Schwierigkeiten• -ik die Kritik →die Kritiken• -in die Studentin →die Studentinnen• -ion die Situation →die Sensationen• -keit die Eitelkeit →die Eitelkeiten• -schaft die Erbschaft →die Erbschaften• -tät die Universität → die Universitäten• -ung die Heizung →die Heizungen• -ur die Kultur →die Kulturen• aber: -nis die Kenntnis→ die Kenntnisse !